Ihr Logo hier

Pflegeinsätze zugunsten der Natur

Linke Spalte 1 1

Exkursionen und Vorträge

linke Spalte 2

Naturschutz-Projekte

Geburtshelferkroete Foto KARCH

Nistkasten-betreuung

linke Spalte 4

2020/21

Arbeitseinsatz Rischweiher 30.10.2021

TitelbildWir haben auch dieses Jahr den Kantonalen Naturschutztag genutzt, um bei den Rischweihern und entlang dem Weiherbächli Pflegearbeiten durchzuführen. Erfreulicherweise haben sich mehr als ein Dutzend Helferinnen und Helfer eingefunden, die tatkräftig anpackten. So konnten wir das Bachufergehölz auslichten und den schwachwüchsigen Sträuchern mehr Platz verschaffen. Am Ende türmte sich das Schnittgut zu einem hohen Haufen! Aber auch die Equippe bei den Weihern hat den Pflanzenbewuchs in und um die Weiher kräftig ausgedünnt, sodass im kommenden Frühling wieder gute Bedingungen für die Amphibien bestehen.
Besten Dank an alle Beteiligten und an das Znüni-Team, welches uns frische Kraft verschaffte!    30.10.2021 / AR

Link zum Video von Claude Martin
  • 01 30 10 2021
  • 02 30 10 2021
  • 03 30 10 2021
  • 04 30 10 2021
  • 04a 30 10 2021
  • 05 30 10 2021
  • 06 30 10 2021
  • 07 30 10 2021

Exkursion Ulmethöchi, 17.10.2021

Ulmethoechi
Am Sonntag, 17. Oktober 2021 haben wir bei schönsten Herbstwetter die Vogelberingungsstation Ulmethöchi ob Lauwil besucht. Aufgrund der Pandemiebestimmungen konnten wir zwar den Beringern nicht direkt 'über die Schulter' schauen, doch haben sie uns verschiedene Vögel bei der Freilassung präsentiert.
Dank der guten Dokumentation auf dem Internet können sich alle Interessierten ein aktuelles Bild über den bisherigen Verlauf der Beringungsaktion machen.
Besten Dank an Denise Schneider für die Organisation und an Manuela Mangold für die Fotos!
01 17 10 2021  02 17 10 2021
03 17 10 2021  04 17 10 2021  

Erfolgreiche Familienwanderung am 5.9.2021

Naturgarten Risch 
Die Familienwanderung des NVF ist auf grosses Interesse gestossen und so konnte Lisbeth Häring und Urs Martin als Organisatoren am Sonntagmorgen rund 40 Erwachsene und zahlreiche Kinder auf dem Dorfplatz begrüssen. Beim ersten Stop im Naturgarten an der Rischschtrasse informierte Konrad Gschwind anschaulich über die Bedeutung von naturnahen Flächen im Siedlungsgebiet und bat die Anwesenden dringend, der Natur mehr Platz einzuräumen und weniger "aufzuräumen". Speziell am Herzen lag ihm die Förderung der Wildbienen und der stark bedrohten Insekten ganz allgemein.
Bei weiteren Halten im Risch und beim neuen Weiher 'Im Berg' konnte der NVF verschiedene neu geschaffene Naturobjekte (Feuchtwiese mit Kleinstrukturen, Trockenmauer mit Krautsaum und Hecke, 7 neue Weiher mit vielfältiger Umgebung) kurz vorstellen und die Teilnehmenden einladen, die spannende Entwicklung dieser Biotope in den kommenden Jahren weiter zu verfolgen.
Auf originelle, praxisnahe Weise zeigte anschliessend Förster Markus Eichenberger den Kindern die Bedeutung von Wald, Waldbewirtschaftung und Holznutzung.
Einen schönen Abschluss fand die Wanderung beim Picknick auf dem Hof Rosenberg, wo Marlene Bieri für das leibliche Wohl sorgte und einen Einblick in die naturnahe Tierhaltung und Landwirtschaft bot. Mit Alphornklängen und unterhaltsamen Spielen für die Kinder klang der Nachmittag in bester Stimmung aus.                  6.9.2021 / AR

Bilder der Familienwanderung

  • Besammlung der Teilnehmenden auf dem Dorfplatz
  •  Erläuterungenvon Konrad Gschwind im Naturgarten
  • Unterwegs zum Risch
  • Informationen zum Gebiet Risch
  • Weiher Im Berg
  • Förster Markus Eichenberger erklärt auf anschauliche Weise die Waldbewirtschaftung ...
  • Ein Bhaltis fuer die Kinder
  • lauschiges Plaetzchen
  • Alphornklaenge
  • begeisert dabei
Ergebnis der Generalversammlung vom 26.3.2021
Aufgrund der Pandemiesituation haben wir die 72. Generalversammlung unseres Vereins auf
schriftlichem Weg durchgeführt.
Der Rücklauf war mit 46 Stimmen sehr erfreulich und wir danken allen, welche damit ihre Verbundenheit mit dem Verein zum Ausdruck gebracht haben. Die Geschäfte wurden durchwegs mit grosser Mehrheit angenommen und von verschiedener Seite wurde auch dem Vorstand für seine Arbeit gedankt.

Heckensaum bei Naturobjekten gepflanzt

 pics 1104 377x223 0 37593709448071644 0 3x3 ffffff Im Berg 18 Maerz 2021 2 18. März 2021
Am 17. März haben sich einige Unentwegte beim neuen Weiher oberhalb des Adlerhofs eingefunden, um die von der Gemeinde beschafften Heckensträucher zu pflanzen. Trotz garstigem Wetter kamen die Arbeiten gut voran, und so wächst nun entlang dem Feldgehölz und der Strasse ein Saum mit vielfältigen Gebüschen. Darunter sind viele Beeren- und Dornensträucher, die künftig den Vögeln Unterschlupf und Nahrung bieten werden. Zusammen mit dem Weiher und diversen Kleinstrukturen bedeutet dies eine wesentliche Aufwertung des Naturobjektes.
Ein Teil der Sträucher wurde auch rund um den neuen Tümpel beim Feldgehölz 'Dreispitz' gepflanzt, wo bisher nur noch alte Weiden wuchsen.
Besten Dank an alle Helferinnen und Helfer! 20.3.2021/AR

Freilegung von ehemaligen Stein-Abbaustellen

Freilegung Abbaustellen 2 10. März 2021
Am 10. März konnten am Paradiesweg zwei frühere Abbaustellen soweit von Bewuchs und Erdmaterial befreit werden, dass nun wieder offene Flächen für wärmeliebende Tiere und Pflanzen entstanden sind. Die mit Steinen durchsetzten Böschungen bieten neue Aufwärmplätze für Eidechsen und werden sich mit der Abwitterung immer wieder verändern. Solche dynamische Lebensräume sind heute selten, da bei uns kaum mehr Materialabbau betrieben wird. Zusammen mit Kleinstrukturen (Stein-, Asthaufen, Baumstrünke, etc.) und dem neu entstehenden Gebüschsaum bilden die kleinen Gruben eine wertvolle Erweiterung des Reptilien-Wanderkorridors, der vom Kanton am oberen Paradiesweg ausgeschieden wurde.
Die ehemaligen Steinabbaustellen in den Kalken des unteren Doggers (ca. 170 Mio. Jahre alt, in der oberen Grube aufgeschlossen) sind aber auch Zeugen der früheren Beschaffung von Baumaterial für den Hausbau in Frenkendorf, als Transporte noch schwierig und anstrengend waren.       
Besten Dank an Gemeinde und Bürgergemeinde für die Unterstützung dieser Aufwertungsmassnahmen! 15.3.2021/AR

Pflegeinsatz Risch, 31.10.2020

Im Rahmen des Kantonalen Naturschutztages vom 31.10.2020 wurde der traditionelle Pflegeeinsatz rund um die Rischweiher durchgeführt. Dabei wurde das am Vortag gemähte Gras aufgeladen, die Sträucher am Wegrand ausgelichtet und stark wachsende Wasserpflanzen entfernt. Besten Dank an alle Helfer/innen!   
Einsatz 31 10 2020 1   

Weiher-Vernetzung ist erfolgt

Standorte Feuchtbiotope
Nach Eingang der Baubewilligung hat die Gemeinde im April 2020 die ersten 4 der 7 geplanten Weiher/Tümpel realisiert (Objekte 2, 4, 5 und 7). Im August folgte der Folienweiher "Im Berg" (Nr. 1) und im September wurde der Weiher "Badacher" (Nr. 3) erstellt (>> Fotos). Damit wird ein wichtiger Beitrag zu einer besseren Vernetzung der Feuchtbiotope geleistet. Zusammen mit weiteren Weihern auf Gemeindegebiet Pratteln erlaubt dies einen  Austausch zwischen den verschiedenen Amphibienpopulationen, was deren Stabilität erhöht. Die Standorte liegen alle entweder im Wald oder in einer Naturschutzzone, sodass auch die Umgebung vielfältig und strukturreich gestaltet werden kann. Bei den Aufwertungsmassnahmen im Weiherumfeld wird auch der NVF einen wichtigen Beitrag leisten können.          17.10.2020/AR

Trockenmauer Madlenreben wurde erweitert

Trockenmauer breit
Im Herbst 2014 konnte eine erste Etappe der Trockenmauer realisiert werden, wobei die Steine aus der Freilegung der alten Steingrube am Paradiesweg Verwendung fanden. Diese ermöglichten den Bau von ca. 18 m Mauer mit einer Höhe von rund einem Meter. Zusätzlich wurden Abschnitte der früheren Mauer mit dem lokal vorhandenen Steinmaterial rekonstruiert. 

Mit Steinmaterial aus Reigoldswil, Liesberg und von Forststrassen wurde nun die Mauer im Sommer 2020 Richtung Westen erweitert und anschliessend auch die frühere Stützmauer (einlagig) wieder rekonstruiert.

 Mauer Ende Juli  Mauer Ende Juli 2
31. Juli 2020 /AR

Pflegeinsatz Risch, 27.6.2020

Trotz Corona konnte auch dieses  Jahr der Juni-Pflegeeinsatz rund um die Rischweiher durchgeführt werden. Da die Mäharbeiten bereits vorgängig  erfolgten, konnte die kleine Gruppe an Freiwilligen am Samstag das angedörrte Gras rasch in die Mulden laden und zusätzlich auch noch gezielte Pflegearbeiten direkt um die Weiher ausführen. Besten Dank an alle Helfer/innen!   27.6.2020 / AR
Risch 27 6 2020-1  Risch 27 6 2020-2  Risch 27 6 2020-3

  Risch 27 6 2020-4   Risch 27 6 2020-5   

Exkursion zum BirdLife-Zentrum Klingnauer Stausee,16.2.2020

Der NVF hat das neue BirdLife-Zentrum am Klingnauer Stausee mit einem Beitrag unterstützt und konnte am 16. Februar 2020 von einer Führung profitieren. Die 18 Teilnehmenden wurden in zwei Gruppen durch das Infozentrum mit der vielfältig gestalteten Aussenanlage und dem Beobachtungssturm geführt.
Bilder: M.-T. Schäfer

  • IMG 3086
  • IMG 3088
  • IMG 3074
  • IMG 3081
  • IMG 3070
  • IMG 3057
  • IMG 3056

Kantonaler Naturschutztag, 25.10.2025

05 26 10 2024

Familienwanderung vom 31.8.2025

P1170947

Unser Jahresprogramm

JP 2025 26

Lochmattbächli ausgedolt und bepflanzt, 20.3.2025

Exkursion Ergolzmündung, 26.1.2025

Naturporträt Frenkendorf

Heckenplanzung, 16.11.2024

Naturschutztag, 26.10.2024

Wichtige Links

Basellandschaftlicher Natur-und Vogelschutzverband

Schweizerischer Vogelschutz


Schweizerische Vogelwarte
Vogelwarte

Pro Natura

Ornithologische Gesellschaft Basel

Logo KARCH
Amphibien-/
Reptilienschutz

NVV Füllinsdorf
Logo NV Fuellinsdorf

Ortsmuseum VVF
Ortsmuseum

Wetterstation Frenkendorf